Sonntag, 3. Juli 2022, 17:00 Uhr
Einlass 16:15 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Viktorkirche
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte
Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610
Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de
Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de
Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de
Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte
Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien
Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte
Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier
Sonntag, 3. Juli 2022, 17:00 Uhr
Einlass 16:15 Uhr, Ende ca. 19:00 Uhr
Viktorkirche
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte
Vorverkauf 18,00 €
Tageskasse 20,00 €, Schüler/Stud. 5,00 €
Großes und Kleines Wahl-Abo,
Tetiana Muchychka – Akkordeon Mihajlo Milosev – Akkordeon
Programm
Antonín Dvořák (1841 – 1904):
Slawische Tänze:
Nr. 1 in C-Dur, Presto (Furiant) (op. 46)
Nr. 2 in e-Moll, Allegretto grazioso (Dumka) (op. 72)
Nr. 2 in e-Moll, Allegretto scherzando (Dumka) (op. 46)
Nr. 8 (16) in As-Dur, Grazioso e lento, ma non troppo,
quasi tempo di valse (Sousedská) (op. 72)
Nr. 7 in c-Moll, Allegro assai (Skočná) (op. 46)
Nr. 8 in g-Moll, Presto (Furiant) (op. 46)
Pause
Moritz Moszkowski (1854-1925):
Spanische Tänze op.12 (1, 2, 3 und 4)
Astor Piazzolla (1921-1992):
Ave Maria
S.V.P.
Oblivion
Adios nonino Libertango
Das Akkordeon Duo Weles begeistert seit drei Jahren sein Publikum mit emotionalen, energievollen und virtuosen Klängen. Mit seinem Spiel zeigt das Duo, wie facettenreich das klassische Akkordeon sein kann. Das Akkordeon interpretiert klassische Stücke auf eine eigene und besondere Art und Weise, sodass die Zuhörer auf eine außergewöhnliche Reise mitgenommen werden. Auf der Bühne überzeugt das Duo mit einem musikalischen Dialog und erzählt somit die Geschichte des jeweiligen Komponisten. Mit seinen Darbietungen zieht das Duo die Hörerschaft in seinen Bann und lädt zu neuen Blickwinkeln ein, die die Vielfältigkeit und das unendliche Klangspektrum des Akkordeons aufzeigen.
Seit Juni 2021 ist das Akkordeon Duo Weles Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. Das geplante Programm beinhaltet insbesondere eine Zeitreise durch verschiedene Epochen und musikalische Stile, wie z.B. Tänze aus dem Barock, slawische Klänge, südamerikanischer Tango und russische Romantik.
Tetiana Muchychka wurde in der Ukraine geboren. In ihrer Heimatstadt Uzhgorod begann sie im Alter von sechs Jahren das Akkordeonspiel. Ihr in der Ukraine begonnenes Studium setzte sie an der Folkwang Universität der Künste fort. Sie hat zahlreiche Preise gewonnen, ist Stipendiatin der Dörken Stiftung und wurde in der Saison 2019 für „Best of NRW“ ausgewählt.
Ihr Duo Partner Mihajlo Milosev stammt aus der serbischen Hauptstadt Belgrad und studierte ebenfalls in der Klasse von Miki und Heidi Luosujärvi an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Auch er ist Stipendiat der Dr. Carl Dörken Stiftung und der Yehudi Menuhin Live Music Now Stiftung. Er hat bereits zahlreiche solistische und Auftritte in Ensembles gehabt, u.a. auch bei Uraufführungen und in Opernaufführungen mitgewirkt.