Sonntag, 28. Juli 2019, 17:00 Uhr
Einlass 16:15 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Haus Villigst
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte
Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610
Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de
Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de
Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de
Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte
Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien
Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte
Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier
Sonntag, 28. Juli 2019, 17:00 Uhr
Einlass 16:15 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Haus Villigst
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte
Vorverkauf 17,00 €
Tageskasse 20,00 €, Schüler/Stud. 8,00 €
Großes und Kleines Wahl-Abo
Willfried Roth-Schmidt – Klarinette
Werner Dickel – Viola
Yee -Young Phillips – Klavier
Programm:
Alfred Uhl: Kleines Konzert (1973/1988)
Allegro con Brio Grave
Vivo
W.A. Mozart: Kegelstatt-Trio KV 489 (1786)
AndanteMenuette Rondeaux Allegretto
PAUSE
Robert Schumann: Märchenerzählungen op. 132 (1853)
Lebhaft, nicht zu schnell Lebhaft, und sehr markiert Ruhiges Tempo, mit zartem Ausdruck Lebhaft, sehr markiert
Jean Francaix: Trio 1990
I. Preludio LargoII. Allegrissimo III. ScherzandoIV. Largo
V. Presto
Zu diesem Sommerkonzert erwartet Sie eine Trio, das in dieser Formation selten zu hören ist und sich zudem auch zur Aufgabe gemacht hat, Musik aufzuführen, die wunderschön ist, aber eben nicht ganz so bekannt.
Klarinette, Viola und Klavier – diese Trioformation mag Ihnen ungewohnt erschienen, sie hat aber einen festen Platz im der Kammermusikliteratur. Das Kegelstadttrio von Mozart ist eines der ganz bekannten Beispiele, aber auch Komponisten wie Max Bruch, Bartok oder Strawinski haben diese Formation besonders geschätzt.
Uns erwartet ein Trio mit 3 Künstlern, die musikalisch lange verbunden sind, wenngleich ihr Lebensmittelpunkt und ihre Lehrtätigkeit sie an ganz verschiedenen Orten bindet:
Willfried Roth-Schmidt studierte in Nürnberg, Hannover und Detmold.
In Detmold – Examen mit Auszeichnung bei Prof. Jost Michaels.
Seit vielen Jahren ist er Solo-Klarinettist bei den Dortmunder Philharmonikern – und zudem ist er Schwerter!
Gleichzeitig unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, am Institut in Wuppertal und ist an der Kaleidos Universität in Zürich akkreditiert.
Werner Dickel ist Professor für Viola und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Standort Wuppertal. In früheren Jahren war er langjähriges Mitglied des Chamber Orchestra of Europe und des Ensemble Modern. Er arbeitet freiberuflich als Kammermusiker und Dirigent, ist Mitglied des Uriel-Quartetts und künstlerischer Leiter der Konzertreihe „Musik auf dem CronenBerg“ und der Kammerphilharmonie Wuppertal.
Die Pianistin Yee -Young Phillips wurde in Südkorea geboren, studierte schon dort und später an der Musikhochschule in Köln. Sie arbeitet sowohl als Dozentin in Köln als auch als Pianistin in zahlreichen Kammermusikensembles.