Datenschutz bei der Konzertgesellschaft

Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.

Zur Datenschutzerklärung

Tickets für diese Veranstaltung reservieren


Wenn Sie hier Eintrittskarten für dieses Konzert reservieren, liegen die gewünschten Eintrittskarten an der Tageskasse zum Vorverkaufspreis für Sie bereit. Sie erhalten kurzfristig eine Email Nachricht ob Ihre Reservierung durchgeführt werden kann oder das Konzert bereits ausverkauft ist.

Unsere nächsten Konzertveranstaltungen

Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610

Kontakt Vorstand

Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de

Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de

Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de

Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte

Unsere Chorproben

Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien

Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte

Singen Sie mit!

Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr

Aufruf zu Einzelspenden

Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:

Hier

Förderung durch passive Mitgliedschaft

Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier

Juan Carlos Arancibia Navarro (Gitarre) und Anita Farkas (Querflöte)

Sonntag, 13. August 2017, 17:00 Uhr
Einlass 16:15 Uhr, Ende ca. 19:45 Uhr
Haus Villigst

Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte

Vorverkauf 16,00 €, 17:00 Uhr
Tageskasse 18,00 €, Schüler/Stud. 8,00 €
Sternstunden-Abo, Großes und Kleines Wahl-Abo

Arie Duo - Tango, Gitarre und Querflöte

Carmen tanzt Tango

Juan Carlos Arancibia Navarro (Gitarre)
und
Anita Farkas (Querflöte)

Wer „Carmen noch nie Tango tanzen sah“, sollte dieses Konzert besuchen: Werke wie die bekannte Carmen Fanatasie von Sarasate kommen zur Aufführung – klug bearbeitet für Querflöte und Gitarre. Werke von Piazolla, Miguel Llobet und Francois Borne stehen ebenfalls auf dem Programm. Auf sehr unterschiedliche Weise werden uns so mehr oder weniger vertraute Facetten von Carmen begegnen.

Mit dem Duo-Auftritt der Flötistin Anita Farkas und des Gitarristen Juan Carlos Arancibia Navarro können wir ein sehr reizvolles „Sommerkonzert“ in Haus Villigst erwarten. Anita Farkas gehört zweifellos zu den herausragenden Flötistinnen ihrer Generation. Fachjournalisten bescheinigen der jungen, vielfach preisgekrönten Ungarin „enorme Virtuosität und Klangvielfalt“.

Anita Farkas wurde in Budapest in eine Musikerfamilie hineingeboren und siedelte schon im Kindesalter mit ihren Eltern in die Türkei um. Dort studierte sie am Konservatorium der Anadolu Universität und anschließend an der Musikakademie. Im Jahr 2004 wechselte sie in die Flötenklasse von Prof. Jànos Bàlint an der Hochschule für Musik Detmold, wo sie 2008 ihr Studium mit dem künstlerischen Diplom abschloss. 2012 legte sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ab.

Anita Farkas erspielte sich bereits während ihres Studiums erste Preise. 2008 bekam sie beim Internationalen Flötenwettbewerb in Krakau den 2. Preis (der 1. Preis wurde nicht vergeben), ein Jahr später wurde sie mit dem 1. Preis des DAAD-Wettbewerbs ausgezeichnet. Ebenfalls 2009 ehrte sie der deutsche Richard- Wagner-Verband mit einem Stipendium und 2011 wurde ihr der GWK-Förderpreis Musik der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit zugesprochen.

Juan Carlos Arancibia gehört zu den aktivsten peruanischen Gitarristen seiner Generation. In Peru studierte er fünf Jahre am Nationalen Konservatorium in Lima. Während seiner Studienzeit in Peru gewann er den 2. Preis beim „Vivace Gitarrenwettbewerb“ in Lima und spielte als Solist mit dem Orquesta Sinfónica Nacional (Peru). Als Mitglied des „Ensemble für Alte Musik“ seines Konservatoriums und des Gitarrenquartetts „Aranjuez“, einem der wichtigsten Kammermusikensembles in Peru, trat er in den größten Sälen Limas auf. 2005 unterrichtete der junge Künstler bereits an einer renommierten Universität in Peru (UPC) und gewann im selben Jahr den 1. Preis beim Nationalen Gitarrenwettbewerb in Arequipa.

2006 kam Arancibia nach Deutschland, um an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Dale Kavanagh und Prof. Thomas Kirchhoff (Amadeus Guitar Duo) zu studieren. Dort absolvierte er 2009 sein künstlerisches Diplomstudium und 2012 das Konzertexamen mit Auszeichnung. Im selben Jahr sendete der WDR ein Porträt des Gitarristen.

Auch in Deutschland wurde der junge peruanische Gitarrist ausgezeichnet. So erhielt er 2008 den Förderpreis Musik der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit und gewann im selben Jahr ein Stipendium des Alumni-Vereins der Hochschule für Musik in Detmold. 2013 gewann er zusammen mit der Flötistin Anita Farkas als Arie Duo den 3. Preis beim Gerhard-Vogt-Wettbewerb „Gitarre plus 1“ und den 2. Preis beim Leopold Bellan Kammermusik-Wettbewerb in Paris.

Juan Carlos Arancibia Navarro unterrichtet seit mehreren Jahren in Deutschland und gibt regelmäßige Meisterkurse in Peru und beim internationalen Gitarrensymposion in Iserlohn, einem der größten Gitarrenfestivals weltweit.