Datenschutz bei der Konzertgesellschaft

Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.

Zur Datenschutzerklärung

Tickets für diese Veranstaltung reservieren


Wenn Sie hier Eintrittskarten für dieses Konzert reservieren, liegen die gewünschten Eintrittskarten an der Tageskasse zum Vorverkaufspreis für Sie bereit. Sie erhalten kurzfristig eine Email Nachricht ob Ihre Reservierung durchgeführt werden kann oder das Konzert bereits ausverkauft ist.

Unsere nächsten Konzertveranstaltungen

Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610

Kontakt Vorstand

Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de

Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de

Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de

Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte

Unsere Chorproben

Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien

Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte

Singen Sie mit!

Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr

Aufruf zu Einzelspenden

Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:

Hier

Förderung durch passive Mitgliedschaft

Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier

Das Konzert des Mannheimer Streichquartetts: wir bemühen uns um einen Konzerttermin!

Das Konzert des Mannheimer Streichquartetts wird nicht am Donnerstag, den 3.6.2021 stattfinden können! Die Corona Schutzverordnung lässt dies noch nicht zu! Wir planen einen späteren Konzerttermin und halten Sie auf dem Laufenden!

 

Bitte nutzen Sie den VVK vor allem über unsere Mailadresse: tickets@kgs-schwerte.de

Mannheimer Streichquartett

Wir sind guter Hoffnung, wenigstens eines der 2020 coronabedingt ausgefallene Konzert am 3. Juni nachholen zu können. Hoffen wir gemeinsam, dass das Mannheimer Streichquartett nun 2021 dieses geplante Konzert nachholen kann.  Es wird eine begrenzte Zahl von Plätzen geben, nutzen Sie also bitte den Vorverkauf, vor allem die Reservierung online über unsere Mail Adresse!

Das Mannheimer Streichquartett wurde 1975 gegründet und ist damit eines der ältesten Streichquartette, in dem noch ein Gründungsmitglied musiziert. Es wurde geprägt durch Studien beim Amadeus-, La Salle- und dem Melos Quartett und gewann schnell Preise bei renommierten Wettbewerben wie beim „Preis des Deutschen Musikwettbewerbs“ oder beim internationalen Streichquartettwettbewerb in Evian.

Das Ensemble konzertiert sowohl in Deutschland als auch weltweit. Es war häufig auch Gast bekannter Festivals, so unter anderem beim Schleswig-Holstein Musikfestival, den Berliner Festwochen, den Schwetzinger Festspielen oder dem Festival Internacional de Musica de Cadaqués.

Einen wichtigen Platz im Schaffen des MSQ nehmen Rund- funkaufnahmen und Einspielungen von CDs ein. Preise dafür wie der Echo Klassik Preis und der deutsche Schall- plattenpreis zeugen von der hohen Qualität und der besonderen interpretatorischen Bedeutung der Aufnahmen.

Daniel Bell wurde in England geboren. Bereits im Alter von vier Jahren begann er mit dem Violinspiel. Er studierte an der Chetham‘s School of Music in Manchester, später in den USA beim Curtis Institute of Music in Philadelphia und beim Cleveland Institute of Music, wo er sein Studium abschloss. Wesentliche Impulse erfuhr Daniel Bell durch Donald Weilerstein, den ehemaligen Primarius des Cleveland Quartetts und durch Michel Schwalbé, langjähriger Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern.

Daniel Bell als Konzertmeister des Quartetts ist einer der vielseitigsten Geiger seiner Generation. Er war Mitglied in international gefeierten Quartetten, wie z.B. dem Henschel Quartett München, bis er 2015 die Position des Primarius im renommierten Mannheimer Streichquartett übernahm. Seit 2000 führen ihn regelmäßige Konzertauftritte in die wichtigsten Kulturmetropolen von Tokio bis New York. Der Erfolg seiner reichhaltigen diskographischen Arbeit in der „Königsklasse“ Streichquartett wurde u.a. mit einem „ECHO“ und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik gewürdigt.

Shinkyung Kim an der 2. Geige ist in der Region wohlbekannt als 1. Konzertmeisterin der Dortmunder Philharmoniker. In Seoul, Korea, geboren erhielt sie ihre Ausbildung zunächst in Korea, bevor sie nach Europa kam. Nach dem Gewinn mehrerer Wettbewerbe in Korea und Europa, z.B. dem 1. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Aberdeen/Schottland, studierte sie in Köln und Berlin und trat als Solistin u. a. mit dem Sinfonieorchester Berlin, den Dortmunder Philharmonikern und mit Orchestern in Korea auf. Seit 2001 ist sie auch Mitglied des MSQ.

Sebastian Bürger, Viola, wechselte im Alter von 12 Jahren von der Geige zur Bratsche. Er studierte an der Musikhoch- schule Köln und wechselte für das Konzertexamen in die Klasse von Prof. Diemut Poppen nach Saarbrücken. Wichtige Impulse erhielt er während eines Studienjahres in New York, wo er als Stipendiat der „Studienstiftung des Deutschen Volkes“ und des „Mannes College of Music“ bei Prof. Paul Neubauer studierte. Seit 2003 ist er Solobratscher der Essener Philharmoniker und spielt als Gast in zahlreichen weiteren Klangkörpern von Rundfunk- und Opernhäusern. 2003 erhielt er einen Lehrauftrag an der Musikhochschule in Detmold, von 2005-2012 unterrichtete er als Lehrbeauftragter für Viola an der Folkwang Universität der Künste.

Armin Fromm, in Stuttgart geboren, studierte nach dem Abitur als Stipendiat an der Musikhochschule Köln. Er gewann verschiedene Wettbewerbe, z. B. den Tonger Wettbewerb in Köln und den Prager Frühling. Von 1988-1997 hatte Armin Fromm eine Celloklasse an der Musikhochschule in Köln. Als Solist trat er u.a. mit dem Orchester der Beethovenhalle Bonn, dem Mainzer Kammerorchester und dem Radio Sinfonie Orchester Zagreb auf. Armin Fromm ist Solo-Cellist der Essener Philharmoniker und unterrichtet seit 2006 an der Düsseldorfer Musikhochschule.