Datenschutz bei der Konzertgesellschaft

Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.

Zur Datenschutzerklärung

Tickets für diese Veranstaltung reservieren


Wenn Sie hier Eintrittskarten für dieses Konzert reservieren, liegen die gewünschten Eintrittskarten an der Tageskasse zum Vorverkaufspreis für Sie bereit. Sie erhalten kurzfristig eine Email Nachricht ob Ihre Reservierung durchgeführt werden kann oder das Konzert bereits ausverkauft ist.

Unsere nächsten Konzertveranstaltungen

Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610

Kontakt Vorstand

Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de

Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de

Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de

Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte

Unsere Chorproben

Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien

Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte

Singen Sie mit!

Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr

Aufruf zu Einzelspenden

Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:

Hier

Förderung durch passive Mitgliedschaft

Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier

25. November 2022

Der Messias

Samstag, 16.12.2022 19:00 Uhr
Einlass 18:15 Uhr, Ende ca. 21:00Uhr
St. Viktor-Kirche, Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte

 

Kartenpreise, Kategorien und Sitzplan  siehe unten

Großes u. Kleines Wahl-Abo

Georg Friedrich Händel - Der Messias: Oratorium in drei Teilen, HWV 56

Chor der Konzertgesellschaft, Vokal-Solisten, Orchester aus Instrumentalsolisten

Solisten (N.N.) Chor der Konzertgesellschaft Schwerte Orchester aus Instrumentalsolisten der Dortmunder Philharmoniker, des Philharmonischen Orchesters Hagen, u.a. Leitung: Franz Leo Matzerath

Ohne Frage ist in Deutschland Bachs Weihnachtsoratorium das in der Weihnachtszeit am häufigsten aufgeführte Oratorium. In anderen christlichen Kulturnationen spielt in der gleichen Zeit Händels „Der Messias“ eine ähnliche Rolle.

Während aber Bachs Oratorium ausschließlich die Weihnachtsgeschichte zum Inhalt hat, spannt der „Messias“ in seinen drei Teilen den Bogen über die gesamte christliche Heilsgeschichte – von den alttestamentarischen Prophezeiungen über Christi Geburt und Leben bis zum Tod am Kreuz und seiner Wiederkehr und Verherrlichung. Händel selbst setzte den „Messiah“ (so der Titel des englischen Originals) stets in der Fasten- und Osterzeit auf den Spielplan. Schon zu Händels Lebzeiten wurde es aber in Dublin – dem Ort der Uraufführung – üblich, das Werk in der Adventszeit aufzuführen. Diese Tradition breitete sich bald besonders in den englischsprachigen Ländern aus, wo heute der Messiah zu den regelmässig aufgeführten Oratorien der Weihnachtszeit gehört.

Die Konzertgesellschaft Schwerte will mit der diesjährigen Messias-Aufführung in der englischen Originalsprache die Folge der bei uns sonst üblichen jährlichen Aufführungen

von Bachs Weihnachtsoratorium mit Händels großartigem und populärstem geistlichen Oratorium wieder unter- brechen und als krönenden Schluß- und Höhepunkt unter das Konzertjahr 2023 setzen.

Händel, 1685 in Halle an der Saale geboren, war nach ersten großen Erfolgen seiner in Italien entstandenen Opern im Jahr 1710 Kapellmeister am Hof des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover geworden. Er hatte dabei, durch großzügige Regelungen mit seinem Dienstherrn, parallel mehrmonatige Reisen an andere europäische Höfe unternehmen können, so auch an den englischen Hof von Königin Anne. 1714 – mit der Krönung von Kurfürst Georg von Hannover zum englischen König Georg I. im Rahmen der Erbfolge entschied sich Händel englischer Staatsbürger zu werden und blieb – abgesehen von kürzeren Reisen – bis zu seinem Lebensende in England. Hier krönte er seine Laufbahn als gefeierter und erfolgreichster Komponist seiner Zeit mit zahllosen Opern, Oratorien und Instrumentalwerken und wurde damit sogar auch zu einem für seine Zeit beispiellos erfolgreichen „Musikunternehmer“. Er hinterließ bei seinem Tode ein auch für heutige Verhältnisse beachtliches Vermögen von – nach heutigen Maßstäben – etwa 4-6 Millionen Euro.

Anlass für die Komposition seines Oratoriums Messiah war seine Einladung zu einer Konzertreihe in der Osterwoche in Dublin. Händel schrieb die Musik einschließlich Instrumentierung in dem für ihn typischen Tempo innerhalb von nur 24 Tagen im Sommer 1741. Die Uraufführung in Dublin am 13. April 1742 wurde als Benefizkonzert für karitative Organisationen veranstaltet und wurde vom Publikum enthusiastisch aufgenommen. Seither gehört der Messiah zu den populärsten geistlichen Werken, nicht nur in England, sondern in der ganzen westlichen Welt.

Händel selbst passte den Messiah viele Male an, so dass heute keine Version als „authentisch“ angesehen werden kann. Viele weitere Änderungen und Arrangements wurden in den folgenden Jahrhunderten hinzugefügt – so zum Beispiel von Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1789. Seine Uraufführung in Deutschland erlebte „Der Messias“ erst 1772 in Hamburg mit der deutschen Textfassung von Christoph Daniel Ebeling – erst 13 Jahre nach Händels Tod und 30 Jahre nach seiner englischen Uraufführung.

Aus Berichten derer, die dem Komponisten nahestanden, wissen wir, dass Händel das Werk in einer grenzenlosen Hochstimmung schuf, die fast einer Entrücktheit gleichkam. „Ich glaubte den Himmel offen und den Schöpfer aller Dinge selbst zu sehen“ soll er tränenüberströmt ausgerufen haben, als er den zweiten Teil des Oratoriums mit dem berühmtesten Satz – dem Halleluja – abgeschlossen hatte.

In Schwerte war der Messias zuletzt 2018 zu hören – ebenfalls durch die Konzertgesellschaft Schwerte. Nach gängiger Aufführungspraxis kommt im diesjährigen Konzert der Konzertgesellschaft das Oratorium mit allen drei Teilen, jedoch in einer um einige Solo-Arien leicht gekürzten Fassung zur Aufführung.

Die aktuellen Kartenoreise finden Sie nun hier:

Kategorie A (Mittelschiff, Reihe 1-10) 27 €, VVK 25 €,mGroßes Wahl-Abo, 2 Extra-Gutscheine: Sonst Großes und

Kleines Wahl-Abo:

Kategorie B (Mittelschiff, Reihe 11-20) 25 €, VVK 23 €, Für alle Abo-Gutscheine: Zuzahlung 8 €

Kategorie C (Nicht nummerierte Plätze, ab Reihe 21) 18 € Schüler/Studenten alle Plätze in Kat. A, B u. C 10 €, für alle Abo- Gutschein ohne Zuzahlung