Dienstag, 7. März 2023, 19.00 Uhr
Einlass 18.45 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte
Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610
Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de
Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de
Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de
Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte
Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien
Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte
Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier
Dienstag, 7. März 2023, 19.00 Uhr
Einlass 18.45 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte
Vorverkauf 18,00 €
Tageskasse: 20,00 €, Schüler/Stud. 5,00 €
Großes und Kleines Wahl-Abo
Programm:
Von Naturerscheinungen und der Liebe erzählend vereint Sjaella Alte Musik mit zeitgenössischen Werken und Volksweisen aus dem Norden Europas.
ONE CHARMING NIGHT
Music for a while Henry Purcell (1659-1695), Arr. Susanne Blache (*1962)
* * *
Le Rossignol, Clément Janequin (1485-1558) aus “Le Chant des Oiseaux”, Arr. Susanne Blache (*1962)
Dolce Cantavi, Caroline Shaw (*1982), text by Francesca Turina Bufalini Contessa di Stupinigi, 1628
* * *
Thus the ever grateful spring (Spring), Here’s the summer, sprightly, gay (Summer), See my many coloured fields (Autumn)Now winter comes slowly (Winter), Henry Purcell (1659-1695) aus The Fairy Queen, Act 4, 1692, Text aus A Midsummer Night’s Dream von William Shakespeare, Arrangiert von Gregor Meyer (*1979)
* * *
One charming night (Secrecy), Hush, no more (Sleep), Henry Purcell, aus The Fairy Queen, Act 2, Arrangiert von Philip Lawson
Stars, Ēriks Ešenvalds (*1977), Text von Sara Teasdale (1884-1933)
Pause
Bruremarsj
* * *
Huldra, Norwegische Volkslieder, Arr. Håvard Gravdal (*1972)
Gådevisen/Svend Nordmand
Dänisches Volkslied, Arr. Tanja Pannier (*1982)
* * *
Cúnnla
* * *
Our Wedding Day, Irische Volkslieder, Arr. Michael McGlynn (*1964), Franziska Eberhardt (*1993)
* * *
Jägermix, Deutsche Jägerlieder, Arr. Michael Eimann (*1973)
* * *
Son ar Chistr, Bretonisches Trinklied, Arr. Michael Eimann (*1973)
* * *
Kuulin äänen, Finnisches Volkslied, Arr. Laura Jekasbone (*1985)
Homogen und individuell, leicht und kernig, präzise und frei – dieser Facettenreichtum ist es, der den Klang von Sjaella ausmacht. Die sechs Sängerinnen haben ihren gemeinsamen Weg vor 15 Jahren in ihrer Kindheit begonnen und entdecken seither immer weitere Abzweigungen. Sie sind offen für neue Einflüsse und haben den Mut, musikalische und thema- tische Grenzen auszudehnen. Von sakraler Vokalmusik des 20. und 21. Jahrhunderts über Folksongs und Jazzstandards bis hin zu anspruchsvollen zeitgenössischen Kompositionen, ist das Repertoire breit gefächert. Dies lässt sich auch an der umfangreichen Diskografie und an den inspirierenden gemeinsamen Projekten mit anderen Künstlern ablesen. Ende 2020 veröffentlichte Sjaella zwei Titel der Komponistin Paola Prestini in den USA und Mexiko.
Die Vielseitigkeit und die Nähe zu ihrem Publikum verschaffen Sjaella seit Jahren Engagements bei renommierten Musikfestivals im In- und Ausland, Gastauftritte in bedeutenden Häusern wie Musikverein Wien, Frauenkirche Dresden und Mozarteum Salzburg, Auftritte in Funk und Fernsehen sowie 1. Preise bei internationalen Wettbewerben für Vokalmusik. Konzertreisen führten die Sängerinnen bisher nach Großbritannien, Luxemburg, Finnland, Polen, Tschechien, Aserbaidschan, Ungarn, Österreich, Italien, Jordanien und nach Südafrika.
Die gemeinsamen Wurzeln reichen in ein Alter zurück, in dem Emotionen ungehindert fließen dürfen. Alle Verbundenheit ist stark, aller Genuss grenzenlos. Sjaella ist die Seele der Frauen, die gemeinsam auf der Bühne stehen und ihren kindlichen Erfahrungsraum nicht verloren haben. In diesem nährt sich Gemeinschaft von Spiel und individueller Stärke. Da sind Bewegung, Sprache, Geräusch und Klang; da sind Körper, Fokus und gemeinsamer Atem. Die Einheit all dessen ist es, was Sjaella erleben und geben möchte.
Im Jahr 2005 begann eine Entdeckungsreise, die die Künstlerinnen mittlerweile durch die ganze Welt führt. Sjaella hat seit Jahren einen festen Platz in der universalen Vokalmusik-Szene, konzertiert im Rahmen renommierter Festivals und wurde mit ersten Preisen zahlreicher Wettbewerbe ausgezeichnet.
Alle, die 2016 Sjaella bei einem ausverkauften Konzert der Konzertgesellschaft Schwerte erlebt haben, werden begeistert sein, diese 6 Musikerinnen wiederzusehen – fantasievoll, mit allen akustischen Mitteln der Sprache und des Gesangs vertraut und eben: überaus überzeugend!
Dieses Konzert wird gefördert von der
Stiftung zur Förderung der Chormusik in Schwerte