Datenschutz bei der Konzertgesellschaft

Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.

Zur Datenschutzerklärung

Tickets für diese Veranstaltung reservieren


Wenn Sie hier Eintrittskarten für dieses Konzert reservieren, liegen die gewünschten Eintrittskarten an der Tageskasse zum Vorverkaufspreis für Sie bereit. Sie erhalten kurzfristig eine Email Nachricht ob Ihre Reservierung durchgeführt werden kann oder das Konzert bereits ausverkauft ist.

Unsere nächsten Konzertveranstaltungen

Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610

Kontakt Vorstand

Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de

Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de

Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de

Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte

Unsere Chorproben

Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien

Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte

Singen Sie mit!

Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr

Aufruf zu Einzelspenden

Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:

Hier

Förderung durch passive Mitgliedschaft

Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier

Katharina Hack – eine Pianistin mit großer Ausstrahlung

Sonntag, 30. Januar 2022, 11:00 Uhr
Einlass ab 10:15 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Rohrmeisterei Schwerte

Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit der Bürgerstiftung Rohrmeisterei

Vorverkauf 18,00 €
Tageskasse: 20,00 €, Schüler/Stud. 5,00 €
Großes und Kleines Wahl-Abo

Katharina Hack
überzeugende junge Pianistin der Meisterklasse

Mit expressivem Spiel und lyrischem Klavierton konzertiert die Pianistin Katharina Hack als Solistin und im Duo mit ihrer Schwester, der Cellistin Anouchka Hack. Ihre rege Konzerttätigkeit führte sie bereits in viele europäische Länder und in die USA auf Bühnen wie den Gasteig München, die Fondation Louis Vuitton Paris und das Konzerthaus Dortmund.

Ihren künstlerischen Fokus richtet die Pianistin auf das Klavierwerk Frédéric Chopins und weiterer Romantiker, Impressionisten und Expressionisten, auf Kompositionen für Violoncello und Klavier aus allen Epochen und die freie Improvisation.

Über ihr Rezital mit Anouchka Hack im Beethovenhaus schrieb der General-Anzeiger Bonn: „Was die beiden musikalisch zu bieten hatten, war vom ersten Ton an schlichtweg atemberaubend: (…) hier herrschte eine kammermusikalische Hermetik, die einherging mit einem tiefgreifenden, hochintelligenten Werkverständnis, wie es in dieser Kombination regelrecht zu einer Sternstunde führen muss.“ ( 08.05.2018)

Katharina Hack tritt regelmäßig als Solistin mit Orchester auf; in der Saison 2022/23 debütiert sie mit Griegs Klavierkonzert in der Kölner Philharmonie, gemeinsam mit dem Ford Sinfonieorchester. Zusammen mit Anouchka Hack tritt sie 2022 mit einem Rezital in der Laeiszhalle und den Mozartsälen Hamburg sowie bei den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern auf. Außerdem gibt sie zahlreiche Klavierabende in Deutschland; auf dem Programm steht unter anderem Beethovens Waldsteinsonate.

Katharina und Anouchka Hack sind Mitinitiatorinnen und künstlerische Leiterinnen des meet MUSIC OPEN AIR Festivals Draiflessen in Mettingen. Das Festival präsentiert junge, herausragende Künstler und findet nach seiner erfolgreichen Premiere im August 2021 auch in diesem Jahr wieder statt.

Als Solistin hat die Pianistin zusammen mit Anouchka Hack, dem Dirigenten Ulrich Kern und den Dortmunder Philharmonikern in der Saison 2021 das Doppelkonzert für Violoncello, Klavier und Orchester von Theodore Dubois im Konzerthaus Dortmund aufgeführt.

Die 2020 erschienene Debut-CD „Shostakovich“ des Duos Anouchka & Katharina Hack begeisterte die Fachpresse und wurde für den Opus Klassik 2021 und den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Der ORF nennt das Album „neu, mutig, frisch, virtuos“ (04.06.2020), der MDR bezeichnet es als „Entdeckung“ (02.06.2020). Auf der CD widmet sich das Duo den Sonaten op. 40 und op. 147 von Dimitri Schostakowitsch, und spielt als Zugabe, gemeinsam mit dem Cellisten Gautier Capuçon, ein Prelude aus einer Filmmusik Schostakowitschs.

Die Pianistin erhielt vielfach Preise und Auszeichnungen. 2019 wurde sie mit dem 1. Preis des Wettbewerbs um den Steinway Förderpreis in Frankfurt ausgezeichnet. Das Internation­al Music Festival Buxtehude verlieh Katharina und Anouchka Hack 2017 den „Young Artist Award“, im selben Jahr gewannen sie den 2. Preis des Possehl Wettbewerbs. Sie ist außerdem Preisträgerin der Carl Bechstein-Stiftung.

Katharina und Anouchka Hack konzertierten bei den Lunchkonzerten der Berliner Philharmoniker in der Berliner Philharmonie, und waren mit einem Rezital beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu hören. Weitere Festivalauftritte waren unter anderem beim Engadin Festival, beim Classeek Winter Festival (CH) und bei den Moon-Sessions Berlin.

Katharina Hack wurde 1994 in Köln geboren und wuchs in Antwerpen und Dortmund auf. Als Jungstudentin studierte sie bei Prof. Ilja Scheps an der Musikhochschule Köln und setzte ihr Studium bei Prof. Konstanze Eickhorst an der Musikhochschule Lübeck fort. Aktuell studiert die Pianistin bei Prof. Bernd Glemser im Konzertexamen an der Hochschule für Musik Würzburg.

Prägende musikalische Impulse erhielt sie u.a. durch Andrej Jaszinski, Gautier Capuçon, Stefan Vladar, Bernd Goetzke, Alan Weiss, Anatol Ugorski und Sir András Schiff.Katharina Hack ist Assistentin der Kammermusik-Professorin Denise Benda im Rahmen des Assistenz-Modells der Hochschule für Musik Würzburg. Sie gibt regelmäßig Meisterkurse für junge Pianistinnen und Pianisten, zuletzt arbeitete sie im Rahmen des Klassikformats Classeek mit SchülerInnen des Conservatoire de Lausanne.

Sie ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, der Artur und Lieselotte Dumcke-Stiftung sowie der Ritter-Stiftung.

Programm der 1. Sternstunde:

FRÉDÉRIC CHOPIN (1810 – 1849)

Zwei Polonaisen op. 26 cis-Moll und es-Moll

JEAN-PHILIPPE RAMEAU (1683 – 1764)

Aus: Piéce de clavecin – Suite e-Moll. Allemande. Gigue en Rondeau, Musette en Rondeau Tambourin

FRÉDÉRIC CHOPIN (1810 – 1849)

Aus: Vier Mazurken op. 17 B-Dur und e- Moll und Scherzo Nr. 1 h-Moll op. 20

 

– Pause –

 

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)

Sonate Nr. 21 – Waldstein C-Dur op. 53

  1. Allegro con brio, II. Introduzione: Adagio molto (attacca), III. Rondo.

Allegretto moderato – Prestissimo

 

Bedingt durch Corona und die verschärften  Einreisebestimmungen aus Südkorea muss das Konzert mit Junhee Kim, das eigentlich für die erste Stunde geplant war, auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.