Sonntag, 5. Februar 2023, 11:00 Uhr
Einlass ab 10:15 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit der Bürgerstiftung Rohrmeisterei
Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610
Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de
Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de
Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de
Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte
Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien
Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte
Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier
Sonntag, 5. Februar 2023, 11:00 Uhr
Einlass ab 10:15 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit der Bürgerstiftung Rohrmeisterei
Vorverkauf 18,00 €
Tageskasse: 20,00 €, Schüler/Stud. 5,00 €
Großes und Kleines Wahl-Abo
Eine Pianistin mit starker Persönlichkeit, mit brillanter und hochvirtuoser Technik, authentischem und originalem interpretatorischem Zugang. Sie spielt mit überzeugendem, hinreißendem und natürlichem Gefühl für die Musik.”
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus MOZART (1756-1791), Fantasie in d-moll, KV 397
Andante – Adagio – Allegretto
Ludwig van BEETHOVEN (1770-1827), Sonate op. 27 n. 2, Sonata quasi Fantasia “Mondscheinsonate”
Adagio sostenuto – Allegretto – Presto agitato
Friedrich CHOPIN (1810-1849), Fantasie op. 49
Tempo Di Arcia (Grave)- Lento Sostenuto – Adagio Sostenuto
Robert SCHUMANN (1810-1856), Carnevale di Vienna Fantasiebilder op. 26
Allegro , Sehr lebhaft – Romanze, Ziemlich langsam – Scherzino – Intermezzo Mit größter Energie – Finale Höchst lebhaft
Margherita Santi wurde 1994 in Verona geboren und begann mit dem Klavierunterricht bei der renommierten Klavierpädagogin Laura Palmieri. Im Alter von 16 Jahren er- folgte ihr Diplom mit Auszeichnung am Konservatorium von Verona. Weitere Studien folgten an der Accademia di Santa Cecilia in Rom, bevor sie ab 2013 zwei Jahre lang ihr Klavierspiel am Moskauer Tschaikowsky Konservatorium weiterentwickelte. Am Konservatorium von Venedig studierte sie schließlich für ihr Konzertexamen, das sie im April 2018 u.a. mit dem Klavierkonzert von Robert Schumann und einem reinen Schumann Programm mit Auszeichnung und Höchstpunktzahl abschloss.
Konzerte als Solistin oder in diversen Kammermusikformationen führten sie u.a. durch ganz Italien, die Schweiz, nach Russland, nach Bulgarien und nach Deutschland. Sie ist regelmässig zu Gast beim Musikfestival der Nationen in Rom, und Festivals in Florenz, Atanasov, Lago di Garda und Trieste. Sie ist bereits in den bekanntesten Konzertsälen und Theatern aufgetreten, so im ZKO des Zürcher Kammerorchesters, dem Rachmaninoff Saal im Tschaikowsky Konservatorium und dem Mali Saal in Moskau, dem Yusupov Palast oder dem Auditorium San Barnaba in Brescia, Palazzo Strozzi in Florenz, Teatro di Marcello in Rom, Sala Maffeiana und Palazzo Gran Guardia in Verona, Auditorium San Rocco in Bologna, Palazzo Pisani oder dem Sale Apollinee in Venedig.
2016 debütierte sie als Solistin mit großem Erfolg in den “Paganini Variationen” von S. Rachmaninoff unter der Leitung von Grigor Palikarov und dem Pazarzik Symphony Orchester.
Als leidenschaftliche Kammermusikerin konzertiert sie im Duo mit dem Geiger Giovanni Agazzi, dem Cellisten Frieder Berthold. Zudem ist sie Mitglied des Trio Sollertinsky.
Sie hat mehr als vierzehn internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter viele in sehr jungen Jahren, so den Premio Accademia Filarmonica in Verona” als Best-diplomierte 2009 im Alter von 16 Jahren, den “Premio Pavia”, sowie den ”Premio Antonio Salieri”.