Sonntag, 23. Juni 2019, Beginn 11:00 Uhr
Einlass 10:15 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit Bürgerstiftung Rohrmeisterei
Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610
Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de
Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de
Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de
Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte
Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien
Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte
Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier
Sonntag, 23. Juni 2019, Beginn 11:00 Uhr
Einlass 10:15 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit Bürgerstiftung Rohrmeisterei
Vorverkauf 17,00 €
Tageskasse 20,00 €, Schüler/Stud. 8,00 €
Sternstunden Klavier-Abo
Großes und Kleines Wahl-Abo
Esther Valentin – Mezzosopran und Anastasia Grishutina – Klavier
Programm:
Heimat?
Fern der Heimat
miot Liedern von M.I.Glinka (1804-1857) „Lied einer Reise“ aus dem Zyklus „Abschied von Petersburg“(N.Kukolnik), F.Schubert(1797-1828) „Der Wanderer“D.489(G. Lübeck) und H.Pfitzner (1869-1949) „Abschied“Op.9 No.5 (J. von Eichendorff)
Spirituel
mit Liedern von A.P.Borodin (1833-1887) „Für die Ufer der fernen Heimat“ (1881)(A.Puschkin), H.Duparc (1848-1933) „L‘invitation au voyage“ (C. Baudlaire) und F.Schubert „Du bist die Ruh“D.776 (F. Rückert)
Heimat in der Liebe
mit Liedern von F.Schubert „Bei dir allein!“D.866 (J.G. Seidl), „Über Wildemann“D.884 (E.Schulze), E.Chausson (1855-1899) „Nos souvenirs“Op.8 No.4 (M. Bouchor)
Heimat in der Natur
mit Liedern von F.Schubert „Musensohn“D.764 (J.W. von Goethe)
N.A.Rimskij-Korsakov (1844-1908)„Wenn eine gelbe Flur wallt“ Op.40 No.1(M.Lermontov) und F.Schubert „Die Götter Griechenlands“D.677 (F. Schiller)
..und nach der Pause
Hanns Eisler (1898-1962) „Hölderlin-Fragmente“, „An die Hoffnung“, „Andenken“,„Elegie 1943“, „Die Heimat“, „An eine Stadt“ ,„Erinnerung“
R.Schumann (1810-1856) „Liederkreis“ Op.39 (J. von Eichendorff) „In der Fremde“, „Intermezzo“, „Waldesgespräch“, „Die Stille“, „Mondnacht“, „Schöne Fremde“, „Auf einer Burg“, „In der Fremde“,“Wehmut“, „Zwielicht“, „Im Walde“, „Frühlingsnacht“
Die Chance, unmittelbar nach der Jury-Entscheidung im Schubertwettbewerb den Preisträger in Schwerte vorstellen zu dürfen – die lassen wir auch 2019 nicht vorbeiziehen!
Der Internationale Schubert-Wettbewerb Dortmund besteht seit 30 Jahren. Er war zunächst ein reiner Klavierwettbewerb und wird seit 2009 abwechselnd in den Kategorien Klavier und Lied-Duo ausgetragen, 2018 also zum dritten mal als Lied-Duo Wettbewerb.
Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Künstler der internationalen Spitzenklasse bei ihrem Karriere-Einstieg zu fördern und zugleich Teilnehmer und Publikum in einer sonst nirgends auf der Welt zu findenden Intensität in die Gedankenwelt von Schuberts Musik einzuführen.
Wir haben es nun geschafft, vom Lied-Duo Wettbewerb im September 2018 die beindruckenden Künstlerinnen zu engagieren, die sehr wohl verdient den 1. Preis gemacht haben: Uns erwarten nicht nur Lieder von Schubert, Hugo Wolf und anderen, sondern ebenso eine lebendige Moderation durch die Künstlerinnen selbst.
Die junge Mezzosopranistin Esther Valentin studiert seit 2012 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) in der Gesangsklasse von Prof. Mario Hoff. In einer Musikerfamilie aufgewachsen, tritt sie seit ihrer Kindheit regelmäßig auf. Ihr stimmlicher Werdegang wird zunächst durch den Unterricht bei ihrem Vater Michael Valentin und später bei der Sopranistin Monica Pick-Hieronimi geprägt. Neben der studentischen Ausbildung erhielt sie wertvolle musikalische Impulse unter anderem von Brigitte Fassbaender, Thomas Quasthoff, Wolfram Rieger, Michael Gees und Axel Bauni, Ruth Ziesack, Klesie Kelly-Moog, Dalia Schaechter und Renée Morloc sowie Ulrich Eisenlohr. Derzeit wird Esther Valentin stimmlich von der Sopranistin Christiane Oelze betreut.
Mit großer Leidenschaft widmet sich Esther Valentin dem Kunstlied und gibt regelmäßig Liederabende. Im April 2014 war sie Stipendiatin der Liedakademie des Heidelberger Frühlings und gewann im November 2015 mit ihrer Duo- Partnerin Rie Akamatsu den ersten Preis des hochschulinternen Liedwettbewerbs der HfMT Köln sowie den Festival Vocallis Preis im November 2016. Den sehr hoch einzuschätzenden ersten Preis, sowie den Publikumspreis des internationalen Schubert-Wettbewerbs Dortmund gewann sie soeben im September 2018 mit der Pianistin Anastasia Grishutina. 2019 folgen nun zahlreiche Liederabende der beiden Künstlerinnen und eine CD Produktion beim Label GWK Records. Im Oktober 2018 hat sie ihr Debüt in der Kölner Philharmonie mit einem ausgewählten Liederprogramm geben.
Die Pianistin Anastasia Grishutina wurde 1988 in Moskau geboren. Sie studierte 2007 bis 2013 am Staatlichen Tchaikowsky- Konservatorium in Moskau in den Klassen von Slava Poprugin, Ekaterina Derzhavina, Olga Filippova und Alexey Schewtschenko (Klavier, Cembalo, Hammerklavier), von 2014 bis 2016 dann an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Adrian Oetiker (Klavier Solo).
Seit 2016 vertieft sie ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit an der Hochschule für Musik und Tanz Köln weiter bei Prof. Ulrich Eisenlohr im Spezialfach Liedgestaltung.
Im November 2016 wurde Anastasia Grishutina mit dem Begleiterpreis des Brigitte-Kempen-Wettbewerb in Aachen ausgezeichnet. 2017 gewann sie zusammen mit dem Bariton Woongsu Kim 2. Preis beim Interntional Student LiedDuo Competition in Groningen, sowie den 3. Preis des Hochschulinternen Lied Duo Wettbewerb der HfMT Köln. Im September 2018 erhielt sie zusammen mit der Mezzosopranistin Esther Valentin den 1. Preis, den Publikumspreis, sowie den Sondernpreis für die beste Liedpianistin im Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund.
Sie gastierte auf zahlreichen Festivals, wie dem “Festival Klavier“ im Brucknerhaus Linz, “Con Bravura”, dem “Forum Deutscher Musikhochschulen”, sowie beim „Peter de Grote Festival“ und “Antiqua Musica Nova” in Groningen.
Im Februar 2018 gestaltete sie zusammen mit Woongsu Kim ein Lunch-Konzert im Foyer der Dutch national Oper & Ballett in Amsterdam. Im September 2018 gab sie ihr Debut in der Kölner Philarmonie.
2013 und 2015 produzierte sie CDs mit Liedern von N. Medtner und M. Mussorgsky mit der russischen Sopranistin Irina Egorova“
Im August 2018 haben Esther Valentin und Anastasia Grishutina an einem Meisterkurs der Landesakademie Ochsenhausen teilgenommen. Daraufhin wurden sie von der Bruno-Frey-Stiftung ausgewählt und mit dem Bruno-Frey-Preis in Höhe von 6000€ ausgezeichnet“