Sonntag, 23. August 2020, Beginn 11:00 Uhr
Einlass 10:15 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit Bürgerstiftung Rohrmeisterei
Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610
Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de
Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de
Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de
Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte
Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien
Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte
Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.
Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier
Sonntag, 23. August 2020, Beginn 11:00 Uhr
Einlass 10:15 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit Bürgerstiftung Rohrmeisterei
Vorverkauf 17,00 €
Tageskasse 20,00 €, Schüler/Stud. 8,00 €
Sternstunden Klavier-Abo
Großes und Kleines Wahl-Abo
Klavierkonzert zum Beethovenjahr Jamina Gerl
Folgendes Programm erwartet Sie bei diesem Sternstundenkonzert:
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
9 Variationen über einen Marsch von Ernst Christoph Dressler WoO 63 in c-Moll (1782)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviersonate WoO 47 Nr.2 in f-Moll (1783)
I. Larghetto maestoso – Allegro assai, II. Andante, III. Presto
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Präludium durch alle Dur-Tonarten für Klavier oder Orgel op. 39 Nr.2 in C-Dur (1789)
Anton Reicha (1770-1836) Etudes Op.30 Nr.10 / Practische Beispiele Nr.23: Adagio molto
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Zwei Stücke für Klavier WoO 51; fertiggestellt von Ferdinand Ries (1784-1838), I. Allegro in C-Dur, II. Adagio in F-Dur
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Klaviersonate Op.10 Nr.2 in F-Dur (1798) I. Allegro, II. Allegretto, III. Presto
und nach der Pause:
Robert Schumann (1810-1856) Sonate op.11 in Fis-Moll I. Un poco Adagio – Allegro vivace, II. Senza passione, ma espressivo, III. Scherzo e Intermezzo, , IV. Allegro und poco maestoso
Franz Liszt (1811-1886) Années de pèlerinage: Italie
Après une Lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata
Künstlerische Tiefe, technische Souveränität und ein besonderes Gespür für Klangfarben sind die Markenzeichen der jungen deutschen Pianistin Jamina Gerl. Bereits mit 15 Jahren wurde die gebürtige Bonnerin als Vollstudentin an der „Hochschule für Musik und Tanz Köln“ aufgenommen. Nach Abschluss des Diplomstudiengangs „künstlerische Instrumentalausbildung“ unter Prof. Roswitha Gediga wurde sie 2009 Schülerin des russischstämmigen Pianisten und Dirigenten Eduard Zilberkant und setzte ihre akademische Ausbildung mit einem Vollstipendium an der University of Alaska in den USA fort.
Wettbewerbserfolge und zunehmende Konzertengagements führten sie bald nach Großbritannien, Amerika, Italien, in die Schweiz sowie nach China und Japan. Dar- unter waren renommierte Konzertsäle wie die New Yorker Steinway Hall, die Carnegie Hall, die Tonhalle Düsseldorf, das Beethoven-Haus Bonn, die Illsley Ball Nordstrom Recital Hall Seattle, die Sichuan Conservatory Concert Hall und die Munetsugu Hall Nagoya. Radio- und TV-Produktionen entstanden in Zusammenarbeit mit dem mdr, WDR, DLF und Deutschlandfunk Kultur. Ihr Orchester-Debüt mit dem 3. Klavierkonzert von Sergei Rachmaninow wurde von der New Yorker Presse als „Triumph für alle Beteiligten“ und als „Klavierkonzert ‚Rach 3‘ bezwungen“ gefeiert.
Im Anschluss an den Master of Music in Piano Performance war Jamina Gerl bis Ende 2012 Assistentin der Catholic University of America, wo sie in der Klasse von Nikita Fitenko im Doktorratsstudiengang studierte. Weitere Anregungen erhielt sie bei Meisterkursen mit Paul Badura-Skoda, Bernd Goetzke, Menahem Pressler, Jerome Rose, Massimiliano Ferrati und Rose Marie Zartner.
Ihre Debüt CD “Wanderer” (TYXart) wurde weltweit im Radio gesendet und erlangte durch zahlreiche Rezensionen aus Europa, USA und Kanada internationale Anerkennung in der Fachwelt. Darüber hinaus wurde sie in Spezialfeatures beim WDR, im Hessischen Rundfunk, klassikaraadio Estland sowie im Kulturradio des rbb vorgestellt und als „CD des Tages“ (ORF) – „CD der Woche“ (Klassik-heute) – „Empfehlung des Monats“ (FONO FORUM) ausgezeichnet.
Über die Jahre erhielt Gerl Förderpreise und Stipendien der Gisela & Erich Andreas Stiftung Berlin, der Paul und Maria Kremer Stiftung, der Rieke Alten Stiftung Berlin, der WILL Foundation sowie des Richard-Wagner-Verbands. Ihr Konzertkalender 2018/19 verzeichnet unter anderem Auftritte beim Klavierfestival Ruhr, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Mosel-Musikfestival, beim Bayreuther Osterfestival sowie beim Beethovenfest.
Zwei Pressestimmen mögen Jamina Gerls musikalische Ausstrahlung noch unterstreichen:
„Technisch über jede noch so große Schwierigkeit erhaben, ist hier keine selbstverliebte Tastenakrobatik zu erleben, sondern eine außergewöhnlich tiefschürfende Interpretation…“ (nmz)
„Ihr Spiel ist bemerkenswert klar und fließend, mit einer tief verwurzelten musikalischen Reife. Jedes einzelne Werk ist von der Wärme ihres Spiels durchdrungen, ohne die leiseste Spur von Zurschaustellung.“ (Fanfare USA)