Datenschutz bei der Konzertgesellschaft

Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.

Zur Datenschutzerklärung

Tickets für diese Veranstaltung reservieren


Wenn Sie hier Eintrittskarten für dieses Konzert reservieren, liegen die gewünschten Eintrittskarten an der Tageskasse zum Vorverkaufspreis für Sie bereit. Sie erhalten kurzfristig eine Email Nachricht ob Ihre Reservierung durchgeführt werden kann oder das Konzert bereits ausverkauft ist.

Unsere nächsten Konzertveranstaltungen

Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610

Kontakt Vorstand

Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de

Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de

Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de

Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte

Unsere Chorproben

Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien

Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte

Singen Sie mit!

Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr

Aufruf zu Einzelspenden

Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:

Hier

Förderung durch passive Mitgliedschaft

Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier

Arnulf von Arnim und Atsuko Seki

2018_4c groß
2018_04b

Sonntag, 22. April 2018, 11:00 Uhr
Einlass ab 10:15 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Rohrmeisterei Schwerte

Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit der Bürgerstiftung Rohrmeisterei

Vorverkauf 16,00 €
Tageskasse: 18,00 €, Schüler/Stud. 8,00 €
Sternstunden Klavier-Abo

Großes und Kleines Wahl-Abo

Arnulf von Arnim und Atsuko Seki

Sternstunde zu vier Händen

Programm:

Franz Schubert        Sonate B-Dur  DV 617
                                   Fantasie f-Moll DV 940
                           und nach der Pause:
Franz Schubert        Sonate C-Dur  DV 812  „Grand Duo“

Arnulf von Arnim ist in Schwerte kein Unbekannter: Sowohl mit Soloprogrammen als auch als Partner vierhändig am Klavier mit Atsuko Seki ist er schon in der Vergangenheit in der Reihe „Sternstunden am Bösendorfer“ aufgetreten. Wir freuen uns also sehr, zwei international renommierte Pianisten vierhändig zu erleben!

Prof. von Arnim trat als Solist in den meisten Ländern Europas, in den USA, Japan und Südostasien auf. Zahlreiche LP- und CD-Aufnahmen, Rundfunk- und Fernseheinspielungen bei vielen Sendern Europas machten ihn international zu einem hoch angesehenen Pianisten. Er ist Kammermusikpartner der Geiger Frank Peter Zimmermann, Kurt Nikkanen, Valery Klimov, Saschko Gawriloff, der Cellisten Julius Berger, Maria Kliegel, Ivan Monighetti und David Geringas.

Seit 1994 führt er regelmäßige Japan- und Südostasientourneen durch. Prof. von Arnim lehrt als Professor an der Folkwang-Hochschule Essen und leitet Meisterklassen in Deutschland, Japan, Italien, Russland und den USA. Ferner ist er künstlerischer Leiter der Internationalen Sommerakademie Cervo in Italien sowie des Internationalen Schubert-Wettbewerbs in Dortmund und Jury-Mitglied bei mehreren internationalen Klavierwettbewerben.

Aus Japan stammt auch seine diesjährige Klavierpartnerin Atsuko Seki. In Tokio geboren, lebt und wirkt sie heute in Deutschland. Sie gewann schon 1991 den 1. Preis im Internat. Schubertwettbewerb in Dortmund und ist durch zahlreiche Konzerttourneen weltweit bekannt geworden.

„Der Klang von Atsuko Sekis Spiel ist immer kantabel und weich, dabei jedoch rhythmisch und metrisch diszipliniert, es ist kein romantisches Klangbild, wie es – auf seine Weise genial, aber auch in großer Bizarrerie – der späte Horowitz bot. Erst wer durch diesen Ton der Diskretion hindurchzuhören versteht, entdeckt Sekis Sinn für die inhärente Abgründigkeit und dramatische Verdichtung Mozart’scher Musik“, so ein Kritiker über ihre Mozart Interpretation.

Das vierhändige Klavierspiel ist eine ganz eigene Gattung der Klassik. So war es einerseits wichtiges pädagogisches Instrument, indem Lehrer und Schüler vierhändig musizierten. Es hat sich aber schon bald zu einer eigenen kammermusikalischen Gattung entwickelt und z.B. Haydn, Mozart, Beethoven und auch Brahms haben Originalliteratur für vierhändiges Klavier komponiert. Vor der Erfindung der Musikreproduktion diente das vierhändige Klavierspiel auch dazu, Werke der Klassik einem größeren Publikum bekannt zu machen: So wurden große Klavierkonzerte oder z.B. auch Brahms-Symphonien oder sogar Wagner-Opern oft vierhändig am Flügel vorgetragen.