Datenschutz bei der Konzertgesellschaft

Daten, die die Konzertgesellschaft von Ihnen erhält (wie bsw. Name, Adresse, Email, Telefonnummer und ggf. Ihre Kontoverbindung) werden von der Konzertgesellschaft ausschließlich für unmittelbare Zwecke der Konzertgesellschaft Schwerte e.V. genutzt und niemals an Dritte weitergegeben – weder zu nicht-kommerziellen noch zu kommerziellen Zwecken! Ihre Daten dienen ausschließlich zu unserer Kommunikation mit Ihnen.

Zur Datenschutzerklärung

Tickets für diese Veranstaltung reservieren


Wenn Sie hier Eintrittskarten für dieses Konzert reservieren, liegen die gewünschten Eintrittskarten an der Tageskasse zum Vorverkaufspreis für Sie bereit. Sie erhalten kurzfristig eine Email Nachricht ob Ihre Reservierung durchgeführt werden kann oder das Konzert bereits ausverkauft ist.

Unsere nächsten Konzertveranstaltungen

Eine Übersicht aller Veranstaltungen erhalten Sie auf der Startseite.
zur Übersicht

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
info@kgs-schwerte.de
oder nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

In dringenden Fällen sind wir meist auch telefonisch erreichbar:
Tel. 02304-219610

Kontakt Vorstand

Fragen der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit:
u.pfau@kgs-schwerte.de

Organisation und Durchführung:
w.schroeder@kgs-schwerte.de

Andere Themen:
info@kgs-schwerte.de

Postanschrift:
Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Kopernikusstraße 15
58239 Schwerte

Unsere Chorproben

Wann:
NEUE UHRZEIT AB 13.01.2020
Montags, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr,
jedoch nicht in den Schulferien

Ort:
Aula Ruhrtalgymnasium Schwerte
Wittekindstr. 6 , Schwerte

Singen Sie mit!

Wir würden uns freuen, Sie als neue Chorsängerinnen und Chorsänger begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr

Aufruf zu Einzelspenden

Sie können unser Konzertprogramm bereits durch eine einmalige Spende unterstützen. Gern stellen wir Ihnen dazu (ab einem Betrag von 50 €) auch eine Spendenquittung für das Finanzamt aus.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:

Hier

Förderung durch passive Mitgliedschaft

Werden Sie förderndes Mitglied der Konzertgesellschaft Schwerte e.V.
Bereits mit 25 € Jahresbeitrag helfen Sie uns bei der Finanzierung unserer Konzerte in Schwerte.

Notwendige Informationen finden Sie dazu:
Hier

Kai Schumacher

Sonntag, 23. September 2018, Beginn 11:00 Uhr
Einlass 10:15 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Rohrmeisterei Schwerte
Veranstalter: Konzertgesellschaft Schwerte in Kooperation mit Bürgerstiftung Rohrmeisterei

Vorverkauf 16,00 €
Tageskasse 18,00 €, Schüler/Stud. 8,00 €
Sternstunden Klavier-Abo
Großes und Kleines Wahl-Abo

Kai Schumacher

Improvisation und Meditation am Bösendorfer  

Programmvorschau: Im ersten Teil dieses Konzertes wird Kai Schumacher uns mit entsprechenden Erläuterungen mitnehmen auf eine spannende musikalische Reise. Von Bach‘scher Polyphonie über  Minimalmusic, Jazzimprovisation, Avantgardtechniken bis hin zur  spätromantischer Virtuosität.

Nach einer Pause wird der zweite Teil des Konzertes dann eine Improvisation über Frederic Rzewskis „The people united will never be defeated“.  enthalten. „The people united will never be defeated“ sind 36 Variationen über den chilenischen Protestsong „El pueblo unido jamas sera vencido“, und dieses Stück vereint musikalisch all das was in der 1.Hälfte  des Konzertes angerissen wurde.

Kai Schumacher ist der „special guest“ des diesjährigen Sternstunden am Bösendorfer Zyklus: Er öffnet unsere Ohren und unsere Hörgewohnheiten unter anderem in Richtung von Popular music, Minimal Music und Jazz – ein echter „Crossover Pianist“ mit einer langen und fundierten pianistischen Ausbildung und geradezu fanatischem Hang zum Experimentieren mit Musik.

Kai Schumacher nutzt seine klassische Ausbildung an der Folkwang-Hochschule Essen, die er 2009 in der Meisterklasse von Prof. Till Engel mit dem Konzertexamen mit Auszeichnung abschloss, um das scheinbar Unvereinbare zu vereinen:

„Der Punk-Pianist“ (so der Klassiksender des Bayrischen Rundfunks) „verwischt in seinen Konzerten die Grenzen von klassischer Avantgarde und Popkultur, ohne dabei in ausgetretenen Crossover-Pfaden steckenzubleiben.“

Ein Schwerpunkt in Schumachers Solo-Repertoire liegt dabei auf der amerikanischen Klaviermusik des späten 20. und des 21. Jahrhunderts. Neben diversen Uraufführungen und europäischen Erstaufführungen arbeitet er auch eng mit zahlreichen Komponisten der jüngeren Generation zusammen.

Kai Schumacher arbeitet außerdem als Produzent und Arrangeur im Klassik- und Popbereich und konzertiert regelmäßig als Solist mit Orchestern. Konzertreisen führten ihn nach England, Frankreich, Belgien, Holland, Polen, Bulgarien, Litauen, Türkei, Israel, Palästina, Südkorea, Kirgisien, Brasilien und die USA. Seit 2015 unterrichtet Kai Schumacher als Assistent von Prof. Till Engel eine Klavierklasse an der Folkwang-Universität der Künste, Standort Duisburg.

Schumacher spielt so atmosphärisch dicht und eindringlich, dass man gerne bis in die frühen Morgenstunden wach bleibt“ (Süddeutsche Zeitung, 16.6.2015)

Doch wo andere ausgebildete Klassik-Musiker an derartigen Crossover-Projekten zu Hauf scheitern, gelingt es Schumacher auf seiner CD „Transcriptions“ durch Kreativität und Experimentierfreude, scheinbar Unvereinbares zu vereinen. Und das, weil er – anders als zum Beispiel ein David Garrett – nicht auf Showeffekte und massentauglichen Wiedererkennungswert setzt, sondern auf eigene Assoziationen“ – so das Deutschlandradio Kultur im April 2013.

In Schwerte erwartet uns ein hochinteressantes und vielschichtiges Programm mit dem Tiel „Mixtape“ mit Liedern und Songs aus fünf Jahrhunderten – von Purcell, über Liszt und  Mozart, Gershwin bis zu eigenen Rocktranskriptionen.

Das Besondere an diesem Pianisten: Er selbst gibt verständliche und wichtige Erklärungen für das, was uns dann anschließend am Flügel erwartet. Sie dürfen mit uns auf das Konzert dieses bemerkenswerten Pianisten sehr gespannt sein!

Nach dem Abschluss seines Studiums am Staatlichen Tschaikowsky- Konservatorium in Moskau vervollkommnet Alexey Sychev seine künstlerische Ausbildung derzeit an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Jacques Rouvier.