Paul Gulda und das Ensemble Europa

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kammerkonzert 3. April um 19:00 - 21:00 · Rohrmeisterei Schwerte

Paul Gulda und das Ensemble Europa

Paul Gulda mit dem Ensemble Europa - Herzstück: Schumanns »Forellenquintett«

Das Ensemble Europa mit:

Christoph Ehrenfellner – Violine

Wladimir Kossjanenko – Viola

Felicitas Stephan – Cello

Uli Bär – Kontrabass

Paul Gulda – Klavier

Christoph Ehrenfellner spielt die Violine im Ensemble Europa und eine Komposition von ihm befindet sich  auch im musikalischen Reisegepäck mit Paul Gulda und dem Ensemble Europa.

Am 19.3.2025 wird der Wiener Komponist Christoph Ehrenfellner mit dem Classical Music Awards 2025 in Düsseldorf in der Tonhalle ausgezeichnet.

PROGRAMM am 3.4.2025 in Schwerte:

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klavierquartett Es-Dur, op. 16
für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
1. Grave – Allegro ma non troppo 2. Andante cantabile
3. Rondo. Allegro ma non troppo
                         *
Christoph Ehrenfellner (1975) Uraufführung
“Kahlenberger Ländler” op. 62 (Vom Kahlenberg zum Kahlen Asten) Eine musikalische Wienerwald-Wanderung
für Klavierquintett
Deciso – Ländler – Polka Francais – Polonaise – Urgemütlich – Straff Trunken – Wiederfrisch – Vivace
PAUSE
Franz Schubert (1797-1828)
Klavierquintett A-Dur, D 667 „Forellenquintett“
für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
1. Allegro vivace
2. Andante
3. Scherzo.Presto
4. Tema con variazioni. Andantino 5. Allegro giusto

Das „Forellenquintett“ von Franz Schubert gehört zu den beliebtesten Kammermusikwerken der Klassik. Das namensgebende Lied „Die Forelle“ feierte 2018 seinen 200. Geburtstag. Herzstück des Quintetts ist der vierte Satz, in dem Schubert die Melodie seines eigenen Liedes „Die Forelle“ wieder aufgreift. Daher rührt auch der Name dieses Klavierquintetts.

In die sonnige Heiterkeit der Musik mischt sich auch ein Unterton der Sehnsucht, ein wichtiger Wesenszug der Romantik. Es ist diese romantische Sehnsucht nach Harmonie, die von Schuberts Musik komplett bedient und auch erfüllt wird. Die Melodie der „Forelle“ wird von Schubert fantasiereich variiert, in die verschiedenen Stimmen verlagert und virtuos umspielt.

Fünf erfahrene Kammermusiker, die sowohl gemeinsam als auch als Solisten tätig sind, bilden das Ensemble Europa, das sich für das Festival „Celloherbst am Hellweg“ gegründet hat. Es zeichnet sich aus durch eine grandiose Tongestaltung und eine fast außergewöhnlich zu nennende Klanghomogenität – der gemeinsame Atem geht in keinem Takt verloren.

Seine Mitglieder verstehen sich als Botschafter für Europa, dessen Zusammenhalt ohne Kunst und Kultur nicht denkbar ist. Die Mitglieder des Ensemble Europa kommen aktuell aus Österreich, Kroatien und Deutschland. Vor einigen Jahren trafen sie sich im malerischen Ort Cervo an der Blumenriviera in Ligurien bei der Accademia di Pasqua Cervo, um hier junge Menschen aus ganz Europa in Meisterkursen zu unterrichten.

Alle Mitglieder des Ensemble Europa sind angesehene Kammermusiker: Der Pianist Paul Gulda wurde in Wien geboren und lernte u.a. bei seinem Vater Friedrich Gulda. Der Violinist Christoph Ehrenfellner ist nicht nur ein überzeugender Instrumentalist, sondern auch Dirigent und Komponist. Der aus Russland stammende österreichische Bratschist Wladimir Kossjanenko hat eine Professur für Viola an der Universität in Split (Kroatien). Die deutsche Cellistin Felicitas Stephan ist zugleich künstlerische Leiterin des Festivals „Celloherbst am Hellweg“. Uli Bär ist der Kontrabassist im Ensemble.

 

Gefördert euch das Kultursekretariat Gütersloh

Kartenpreis: Vorverkauf: 20,00 € ; Tageskasse: 23,00 €, Schüler/Stud. 5,00 € ; Großes und Kleines Wahl-Abo €
Karten reservieren