- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
 
Spirit & Pleasure
Berührender Dialog zweier Instrumente: Barockharfe und Violine
mit Johanna Seitz – Barockharfe und
Christoph Mayer – Barockvioline/Barockviola
„John, come kiss me now“ -BAROQUE FOLK
SPIRIT & PLEASURE
Traditionelle Musik aus Irland, Schottland & England des 17./18. Jahrhunderts
________________________________________________________________
Programm:
„John, come kiss me now – Spirit & Pleasure goes Folk“
SET I
Goby O Jig (trad.)
Mrs Ballantine ́s Reel (trad.)
Mrs Fullarton of Fullarton ́s Strathspey (trad.) Claur Bog Deal (trad.)
Shes ́s sweetest when she ́s naked (trad.)
SET II
Lady Ann Bothwel ́s Lament (Francesco Geminiani / trad.) Morrison ́s Jig (trad.)
Barley Broth, a Jig (trad.)
Lament for Terence MacDonough (Turlough O ́Carolan) Lament (O ́Carolan)
SET III
George Brabazons 1st Air (O ́Carolan)
Carolan ́s receipt for drinking whiskey (O ́Carolan) George Brabazon 2nd Ayre (O ́Carolan)
Carolans Cap (On the brink of the White Rock) (O ́Carolan) Mr Sloane ́s Reel (trad.)
Miss Georgina Mackay ́s Reel (trad.)
PAUSE
SET IV
The shepard ́s invitation (Burk Tumoth / trad.) Green Sleev ́s Brisk Version (James Oswald / trad.) John, come kiss me now (Thomas Baltzar / trad.)
SET V
Roving Galway Boy (trad.)
Dubh aig ́Chreabh (Black at the Bone) (trad.) Caitlin Trial (trad.)
The Reel of Bogie (trad.)
SET VI
Lament for Charles McCabe (O ́Carolan) Monymusk (trad.)
Give me Your hand / Da mihi manum (Rory Dall O ́Cahan) Glass of Beer – An English Masque (trad.)
______________________________________________________________________
So vielen Menschen wird es warm ums Herz, wenn sie an Irland oder
Schottland denken. Die Musik dieser Länder verbindet man mit Sehnsucht,
tragischer Liebe, Leidenschaft und hat auch direkt die entsprechende Bilder der
typischen Landschaften vor Augen. Schon die ersten Töne dieses Programms
lassen all das lebendig werden…
SPIRIT & PLEASURE zeigt mit Songs, Ayres und Tänzen aus dem reichen
Schatz schottischer, englischer und irischer traditioneller Musik die enge
Verbindung des BAROQUE FOLK mit der bürgerlichen, höfischen Barockmusik.
Christoph Mayer spielt diese Musik mit hoher Seriosität, zugleich mit einer
musikantischen Verve, mit Kunstfertigkeit, mit Sentiment und Frechheit.
Das Spiel der Harfenistin Johanna Seitz lässt jedes Herz aufgehen, zaubert
Klangfarben, überrascht mit Virtuosität und berückt durch Emotion.
„…es geht uns um Emotionen, um die Gefühle, die in der Musik enthalten sind, oder die sie in uns auslösen. Das musikalische Beschreiben von Emotionen wurde im Barock zur hohen Kunst erhoben! Wir spielen Barockmusik mit den historischen Instrumenten und in der historischen Aufführungspraxis, weil wir damit die Lebendigkeit, das Innovative, das Dramatische und Emotionale dieser Musik am besten ausdrücken können.“
Johanna Seitz ist den historischen Harfen von der gotischen Harfe bis zur Pedalharfe „verfallen“. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Spiel der mehrreihigen Barockharfen. Als Solistin und Continuospielerin konzertiert sie weltweit sowohl auf den bedeutendsten als auch auf kleinen Festivals.
Sie spielt in den verschiedensten Kammermusikformationen sowie an Opernhäusern in ganz Europa und gibt Kurse an Hochschulen wie dem Mozarteum Salzburg oder der Musikhochschule in Kattowitz. Sie spielt u.a. mit dem Collegium 1704, dem Freiburger Barockconsort, dem Freiburger Barockorchester, mit Musica Fiata, dem Concerto Köln, dem Capricornus Consort Basel sowie mit eigenen Ensembles.
Christoph Mayer erhielt seine geigerische Ausbildung an den Musikhochschulen in München und Köln. Eine intensive Auseinandersetzung mit der historischen Aufführungspraxis führte zur Mitwirkung in den meisten renommierten deutschen Barockorchestern, nicht zuletzt im Ensemble „musica antiqua köln“, mit dem er mehrere Jahre auch kammermusikalisch in zahlreichen Konzerten und vielen, teils preisgekrönten, Aufnahmen zu hören war.
Seine hohe Reputation als Kammermusiker belegen Auftritte bei internationalen Musikfestivals, wie der Styriarte Graz, den Schwetzinger Festspielen und Klang & Raum Irsee sowie in bedeutenden Konzertsälen wie der Londoner Wigmore Hall, der Tonhalle Zürich, im Concertgebouw Amsterdam, im Lincoln Center und in „The Frick Collection“ New York oder der Berliner Philharmonie.
Christoph Mayer ist gefragter Dozent für historische Aufführungspraxis in Kursen und Seminaren. Früh interessierte ihn das Dirigieren, was bereits mit 18 Jahren zu vielen Verpflichtungen als Chorleiter in ganz Europa führte.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit als Gastdirigent verband Mayer von 2003 – 2010 mit der Norddeutschen Philharmonie, Rostock. 2010 debütierte er am Gewandhaus Leipzig und 2011 bei den internationalen Händel-Festspielen in Halle.
				Kartenpreis: Vorverkauf: 18,00 € ;
Tageskasse: 20,00 €, Schüler/Stud. 5,00 € ;
Großes und Kleines Wahl-Abo €
				Karten reservieren